Willkommen beim Pittiplatsch-Museum 

1999 bekam ich meinen ersten Pittiplatsch geschenkt: es war eine Puppe aus der Spielwarenfabrik "SONNI" in Sonneberg.

Damit wurde eine Leidenschaft geweckt, welche dazu führte, dass sich heute mehrere hundert verschiedene Exponate in meinem privaten Besitz befinden: Geschenke, Zufallsfunde, auf Flohmärkten erworben, bei eBay ersteigert, manchmal nur ein Foto. Oder auch neuere Sachen.

Mit meiner Webseite möchte ich all den am Pittiplatsch Interessierten meine Sammlung vorstellen.

Es gilt aber auch, noch manches "Geheimnis" zu lüften: wo z.B. befindet sich das von Dieter Rex geschaffene Gemälde "Musischer Zirkel", welches u.a. eine Abbildung des Pittiplatsch enthält? - Nutzen Sie gern das Kontaktformular, wenn Sie Informationen darüber haben! 

Bei Ihnen wohnt ein Pittiplatsch und Sie möchten ihn in liebevolle Hände abgeben? Hier kommt er in nette Gesellschaft! 
(Es haben sich so manch` Sandmann und Schnatterinchen "eingeschlichen": aus Platzgründen muss es aber beim Pittiplatsch bleiben!).

Nach einer Ausstellung im Schlossmuseum zu Bad Frankenhausen 2018/ 2019 (Video hier:  https://www.youtube.com/watch?v=vwZEgV6tS9Y) war es dann am 05.06.2021 soweit: das Museum Camburg, und mit ihm die Sonderausstellung, konnte öffnen!

P.S.: das Museum in Camburg schloss zum 30.06.2021 seine Pforten. Für lange Zeit? Für immer??? - Damit war auch meine Ausstellung nach knapp vier Wochen beendet. - Es waren aber wohl doch recht zahlreich Besucher in der Ausstellung; und auch ich habe zwei "neue" alte Pittis erhalten. 

Die Frage (s. Video zur Ausstellung  in Bad Frankenhausen), woher die vielen (ähnlich aussehenden) Pittiplatsch-Köpfe herkommen - ist geklärt: vor geraumer Weile konnte ich eine Handpuppe in Originalverpackung erwerben. Das beiliegende Schild wies sie als bei der Fa. Seyfarth & Reinhard in Waltershausen produziert aus. - Und dann bekam ich kürzlich, ebenfalls in Originalverpackung, eine Handpuppe - produziert bei SONNI! Scheinbar war also die Maschine zur Herstellung der Köpfe nach Sonneberg gekommen.

 Oft wird als Datum der Erstausstrahlung der 17.06.1962 angegeben. Dies ist nur insofern richtig, da es sich um die Erstausstrahlung im Rahmen des Abendgrußes handelt. Eine Kopie dieser Sendung liegt mir vor. Wenn man sich diese Ausstrahlung ansieht (s. YouTube - NICHT von mir gepostet! Copyright!!!) bemerkt man, dass der freche Kobold den Fernsehzuschauern schon bekannt ist. Es muss also (mindestens) eine Sendung zuvor gegeben haben. Und tatsächlich: über eine Anfrage an den rbb bekam ich vom DRA (Deutsches Rundfunkarchiv) eine Kopie - zur ausschließlich privaten Verwendung - vom 17.02.1962: "Meister Nadelöhr erzählt Märchen". Und auch beim Anschauen dieser Sendung war mir klar: dies ist NICHT der erste Auftritt von Pittiplatsch im Fernsehen! - In den Artikeln zum Tode von Inge Trisch fand ich dann den Hinweis, dass Pittiplatsch das allerallererstemal zu Weihnachten 1961 in der Schneiderstube seinen Auftritt hatte. Dabei kann es sich nur um die Sendung vom 23.12.1961 handeln. Eine erneute Anfrage an der rbb ergab leider, dass es von dieser Sendung keine Aufzeichnung und nicht einmal ein Skript mehr gibt. Aber, ich bleibe dran, dieses Datum zu evaluieren. Es bleibt spannend! 

... (ein paar Tage später):

Finale: über eine Anfrage u.a. an die SuperIllu bekam ich das Interview mit Inge Trisch zu Pittis 60.stem (von 2022)  - und zusätzlich das Sonderheft "60 Jahre Pittiplatsch" - zugesandt (ich hatte dann hinterher bemerkt, dass ich dieses Heft - selbstverständlich - schon hatte; Asche auf mein Haupt!). Und dort findet man auf Seite 27 die Stelle: "Nach der ersten Weihnachtssendung 1961, in der sich Pittiplatsch in einem Karton voller Pfefferkuchen versteckte...". Laut rbb gibt es von einer solchen "Weihnachtssendung" weder eine Aufzeichnung noch ein Skript. Welche Fernsehzeitung existierte 1961/ 1962 in der DDR? Der Vorgänger der "FF dabei" hieß damals "Funk und Fernsehen der DDR". Nun führte mich mein Weg nach Leipzig in die Deutsche Nationalbibliothek. Und dort fand ich, dass es am 23.12.1961, 16:00 Uhr, eine Sendung "Meister Nadelöhr erzählt Märchen" gegeben hat. Dies sollte also tatsächlich die allerallerallererste Ausstrahlung mit Pittiplatsch, dem Lieben, gewesen sein.

Wichtiger Hinweis: Dies ist (m)eine private, nicht-kommerzielle Webseite! Ein Impressum und Disclaimer finden Sie auf dieser Webseite.

P.S.: leider ist mein "Museum" nur virtuell - und kann nicht persönlich besucht werden. Das ist eine Frage des Platzes, all die verschiedenen Sachen in Schränken, Kisten und Kartons unterzubringen. Bei Interesse z.B. eines Stadtmuseums etc. bin ich gern zu einer Ausstellung bereit! 


Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit meinem "Museum" - herzlichst Kathrin Gerstmann       

                                                                                            11.04.2024